golftiger meinte am 16. Jul, 18:33:
es ist, wenn ich mich richtig erinnere die siebenfache menge an planzlichem nährwert notwendig um tierische nahung zu produzieren. das wirft noch mal ein neues licht auf die ernährungslage in gewissen teilen afrikas und (lebend gelieferte) fleischexporte nach nordafrika aus holland und dänemark...
creature antwortete am 17. Jul, 11:33:
ja, die welt ist crazy ;)
Niwi antwortete am 17. Jul, 21:54:
echt verrückt.....genauso wie die Äpfel aus Südamerika, wo wir doch die saftigen Äpfel aus der Steiermark haben.
Und auch verrückt all das Gemüse, welches es bei uns auch gibt, aus ichweißnichtwoherziemlichweitweg anzubieten.
SuperWeib antwortete am 17. Jul, 21:57:
Und das kranke daran ist: Die Äpfel aus der Steiermark kosten doppelt soviel wie die Äpfel aus Südamerika oder sonstwo...
Niwi antwortete am 20. Jul, 21:34:
das ist mir auch ein Rätsel wie DAS geht....
SuperWeib antwortete am 20. Jul, 21:40:
Ich weiß auch nicht genau - wenn man sie direkt beim Bauern kauft sind sie schon billiger aber im Supermarkt sind sie teuer. Wahrscheinlich wollen die Supermärkte einfach an den Leuten, die sich bewusst für heimische Lebensmittel entscheiden, verdienen - und sie verdienen nicht schlecht daran.
Niwi antwortete am 22. Jul, 12:04:
Dafür wundert es mich wieder, wenn ein Körbchen Ribisel 1 oder 2 Euro kosten.Ich brauche zum Pflücken dieser Menge schon ca. 1/2 Stunde.
Wer arbeitet um so einen niedrigen Stundenlohn?
Oder bin ich einfach eine ungeübt langsame Pflückerin?
SuperWeib antwortete am 22. Jul, 13:36:
Von RibiselpflückerInnen weiß ich es nicht - aber von WeingartenarbeiterInnen: Die arbeiten zum Teil für 5 bzw. 5.50 Euro in der Stunde. Ich kann mir aber vorstellen, dass es bei allen Erntehelfern ziemlich gleich sein wird... und die müssen sicher auch eine gewisse "Quote" schaffen...