walküre meinte am 25. Apr, 22:01:
Wikipedia schreibt:
"In Österreich lockte der Film nur rund 45.000 Besucher in die Kinos."Sagt doch viel aus, nicht wahr ? Und auch die Tatsache, dass die Erstausstrahlung im Fernsehen zu ziemlich nachtschlafener Zeit (ca. 23 Uhr) stattfand. Schau übrigens mal in Fischgeschäften und vor allem bei Großhändlern nach, ob dort Viktoriabarsch angeboten wird. Er wird, und das in großen Mengen.
creature antwortete am 26. Apr, 00:23:
eh klar, filme wie, we feed the world, unser täglich brot gib uns heute, darwins nightmare, etc. sind auch keine blockbuster wo man sein cola mit chips genießen kann, das bliebe einem im mund stecken wenn man ein fühlendes wesen ist, was tiere ja auch sind!
walküre antwortete am 29. Apr, 11:54:
"We feed the World"
wurde in der Schule meiner Tochter in den Unterricht integriert und hat einiges an Gesprächsstoff ergeben. Solche Aktivitäten lassen mich hoffen, dass ein Umdenken stattfindet ...Übrigens war es meiner Tochter früher immer peinlich, wenn ich beim Einkaufen ohne Umschweife darauf bestanden habe, dass beispielsweise bestimmtes Obst und Gemüse nicht gekauft wird, weil es um die halbe Welt gereist ist bzw. unter ökologisch untragbaren Bedingungen produziert wird. Mittlerweile muss ich ihr solche Dinge nicht mehr sagen - sie achtet selber drauf !