herold meinte am 8. Aug, 16:35:
von allen benamsungen für die weibliche bessere hälfte ist "gattin" diejenige, welche den direkten zusammenhang zwischen geschlechtsverkehr und fortpflanzung am deutlichsten ausdrückt. (siehe wortstamm begatten/gameten)
ps: "gatte" oder "gattin" sollte nur von dritten verwendet werden. "meine gattin" klingt irgendwie hinterwäldlerisch bzw. g'schert.
http://books.google.at/books?id=ojLRco4SAMAC&pg=PA77&lpg=PA77&dq=%22meine+gattin%22+%2B+knigge&source=web&ots=tOXOcLrt2_&sig=t6ML3T9NQre9-dpxWjMac1ZG1tQ&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=3&ct=result
creature antwortete am 8. Aug, 17:01:
hinterwäldlerisch
ich übernachtete diese woche da irgendwo am steinernen meer, am ende der welt im hinterwäldlerischen.das war schön, am abend keine strassenbeleuchtung, nur der mond, die sterne und das einzige geräusch waren die flügel einer fledermaus die ab und zu an mir vorbeischwirrte!
gemahlin und gemahl klingt auch witzig ;)
am sichersten ist man immer noch bei den worten mann und frau.
es kann ja sein das meine frage, "wie gehts ihrer gattin" peinlich wäre wenn die sich in der zwischenzeit getrennt haben, sie ist keine gattin mehr, aber frau hoffentlich schon, aber selbst das ist heutzutage nicht garantiert!
herold antwortete am 8. Aug, 17:02:
da hat es dann wahrscheinlich weder gattinen noch gatten gegeben.